Am 2016-09-15 fand bereits die 7. Veranstaltung der „Virtual Community NRW“ (VCNRW), erneut durch einen super Job der beiden Organisatoren Timm und Helge, statt.
Bei besten Wetter und einer lockeren wie herzlichen Begrüßung von bekannten wie neuen Gesichtern und einer tollen Stimmung, nahmen Christian, Joanna, Sinisa und Martin von der RISC teil. Dann startete bereits der erste Vortrag von Daniel Neumann zum Thema „Providing test environments in Azure using Azure DevTest Labs“.
Diesmal ganz ohne Folien, erstellten wir stattdessen direkt mittels dem Azure DevTest unser eigenes VCNRW Test Lab. Fokus des Vortrags lag auf der schnellen und intuitiven Erstellung eines eigenen Test Labs. Lediglich im Azure Portal anmelden und schon findet der User sich im Dashboard wieder.
Einfach über „+ Neu“ den Marketplace aufrufen und im Suchfeld „devtest“ eintragen. Es werden zwei Ergebnisse angezeigt und wir nutzen „DevTest Labs“. Für Anwender mit Erfahrung im Bereich Blockchain bietet Azure DevTest auch ein Test Lab mit entsprechenden Funktionen an.
Im weiteren Verlauf konnten neue Server erstellt werden. Dazu bietet Microsoft ein riesiges Repository für vordefinierte Serverkonfigurationen an. Einfach die passende Konfiguration auswählen und den Rest übernimmt Azure. Gleiches gilt für Applikationen, welche auf den Servern installiert werden sollen.
Für uns konnten wir mitnehmen, dass es für Entwickler und Consultants eine schnelle Möglichkeit bietet Testumgebungen aufzubauen und der Zugriff von überall möglich ist.Die Storage Thematik an dieser Stelle wird von Microsoft übernommen, wir müssen uns keine Gedanken zur Ablage unseres Test Labs machen.
Nach einer kurzen Pause und interessanten Diskussionen unter den Teilnehmern des Events, starteten wir mit dem nächsten Vortrag. Thomas Poppelgaard (Citrix CTP, Microsoft MVP) ist für die VCNRW extra aus Dänemark angereist und präsentierte uns detailliere Informationen rund um das Thema „Assessment, troubleshooting and monitoring of GPU enabled apps/desktops“.
Im Mittelpunkt stand die GPU und deren Möglichkeiten, vielfach auch deren ungenutzes Potenzial bei Kunden. Zur Entfaltung des vollen Potenzials einer GPU müssen zuerst einmal die Spezifikation und Konfigurationen in der Kundenumgebung ermittelt werden. Hierzu kann eine Vielzahl an Tools und Lösungen eingesetzt werden. Das umfassenste Tool zur Ermittlung von Live Daten aber auch historischen Werten bietet der uberAgent.
Thomas Poppelgaard: „Each GPU is unique as the customer’s environment. The first look is on the Hardware level. Many issues can be solved on this layer.“
Anschließend folgte eine augmented Reality Demo. Diese faszinierte alle Teilnehmer der 7. VCNRW. Wir durften die HoloLens von Microsoft ausprobieren!
Alle Teilnehmer waren von den Möglichkeiten und den Funktionen vollkommen fasziniert. Sinisa brachte es nach dem ersten Test der HoloLens auf den Punkt:
„Total cool! Ich konnte das Edge-Fenster unendlich groß machen und das alles mit meinen Fingern.“
Uns bei der RISC begeisterte die Vielfalt der Möglichkeiten und der potenziellen Anwendungsgebiete der HoloLens. Tonus des Abends: „Wir wollen auch so ein Teil!“
Abschließend ein großes Dankeschön an die Organisatoren Timm und Helge und natürlich auch an Microsoft für das Sponsoring des Abends.
Wir freuen uns bereits auf das nächste Event am 19.01.2017 in Köln und werden auf jeden Fall wieder teilnehmen.